Solartracker-Projekt 2023
                    - aktuelle Version -

                   von Michael Schulte

Stand: 08. August 2023
 

---> Hier geht's zur alten Version (Prototyp)

 

Warum ein Solartracker?

Ein 2-achsiger Solartracker ist ein elektromechanisches Gerät, das eine feste Ebene (z.B. ein Solarpanel oder Solarthermie-Modul) exakt im Jahres- und Tagesverlauf zur Sonneneinstrahlung ausrichtet.
Dabei werden Elevation (Höhenwinkel, Neigung) und Azimut (Horizontalwinkel, Himmelsrichtung) dieser Ebene durch Stellmotoren mittels eines Steuerprogramms so verändert,
dass die Sonnenstrahlen, z.B. auf ein Photovoltaik-Modul, stets senkrecht fallen und so eine maximale Strahlungs- und damit Energieausbeute erzielt werden kann (s. Grafik).

Ein 2-achsig nachgeführter Solartracker empfängt z.B. in Norddeutschland im langjährigen Mittel 26 % mehr Einstrahlung als eine fest ausgerichtete Anlage (mit 30° Neigung, Südrichtung).

In den Morgen- und Abendstunden ist die Einstrahlung im Jahresmittel bis zu 70 % höher (s. Grafik).
Wenn das Solarpanel bei bedecktem Himmel aus der astronomisch berechneten Position in die Horizontalposition gefahren wird, steigt die mittlere Jahreseinstrahlung um ca. 2 %.

 

Das hier vorgestellte 2-achsige Solartracker-Modell berücksichtigt alle relevanten Einflussgrössen (Datum, Jahrestag, exakte Uhrzeit, Ortskoordinaten, Azimut, Elevation) und richtet ein kleines Solarpanel vollautomatisch so exakt zur Sonne aus, dass die Energieausbeute im Tages- und Jahresverlauf jederzeit maximiert ist.
Nach dem Sonnenuntergang im Westen wird das Solarpanel automatisch zur Ausgangsposition (Osten) zurückgefahren.
Hier beginnt morgens bei Sonnenaufgang ein neuer Betriebszyklus.

Mein Steuerprogramm arbeitet mit Logarithmen, die auch in der Astronomie zur Berechnung der Sonnenposition im Tages- und Jahresverlauf verwendet werden.
Der Solartracker wird mittels eines Netzteils
(2000 mA) mit 7.5 Volt DC betrieben.

 

Für meinen Standort (Latitude = 51.222191° Nord, Longitude = 7.954169° Ost) gilt:
Der maximale Höhenwinkel der Sonne über dem Horizont (Elevation) bewegt sich von ca. 15° am 22. Dezember (Tag der Wintersonnenwende) um 12:00 h WOZ
bis ca. 62° am 21. Juni um 12:00 h
WOZ (Sommersonnenwende).
Der entsprechende Horizontalwinkel (Azimut) liegt am 22. Dezember 12:00 h WOZ zwischen etwa 128° (bei Sonnenaufgang) und 231° (bei Sonnenuntergang), und zwischen 50° (Sonnenaufgang) und 310° (bei Sonnenuntergang) am 21. Juni.
Entscheidend wichtig für die Berechnungen ist eine hochpräzise Uhr (z.B. hier eine "DS3231RTC" oder ein GPS-Modul), weil genaue Sonnenpositionen hochgradig zeitabhängig sind.
Ein GPS-Modul hat den Vorteil, dass es den Solartracker ortsunabhängig macht, indem es die notwendigen Standortkoordinaten liefert.
Ausserdem stellt es dem Solartracker die geforderte hochpräzise Zeitinformation bereit.

  Grafik: Vergleich zw. nachgeführter und fester Aufstellung eines Solarpanels.
   Pac / Pn = Verhältnis der aktuellen Leistung in kW zur Nennleistung in kWp.

 

Entscheidende Einflussgrössen für die Berechnung der Sonnenposition sind neben der genauen Uhrzeit das Datum, die Tag-Nr. des lfd. Jahres (1 - 365), die Geographische Breite (Latitude)
und die Geographische Länge (Longitude) des Standortes.
Von allenfalls geringem Einfluss ist die atmosphärische Refraktion (Brechung eines Lichtstrahls in der untersten Erdatmosphäre), die insbesondere bei Sonnenauf- und untergängen den Einstrahlwinkel um maximal 1-2 Grad verändern kann.
Weil aber die Refraktion im Toleranzbereich des Servos zur Höhenwinkelverstellung liegt, wird sie hier bei der Berechnung der Elevation nicht berücksichtigt.

Die Zeitgleichung ist die Differenz zwischen "Wahrer Ortszeit" (WOZ) und "Mittlerer Ortszeit (MOZ) und wird erklärt unter: https://www.zum.de/Faecher/Materialien/gebhardt/astronomie/zeitglei.html .
Sehr empfehlenswert zum Verständnis der astronomischen Sonnenstandsberechnung ist auch das Buch von Volker Quaschning: "Regenerative Energiesysteme".

 

Mein Solartracker-Modell (alte Version 2018) wurde im Januar 2022 bei ft:pedia (1/2022, Seite 98 - 102) vorgestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abb. 1: Solartracker-Modell (neue Version), gebaut u.a. mit Fischertechnik-Teilen; hinten links unter dem roten Dach befindet sich die Steuerzentrale mit einem Arduino-MEGA-Mikrocontroller und einem Arduino-Motor-Shield (Programmcode s.u.). Unter dem waagerecht liegenden grossen Zahnrad befindet sich ein Hall-Drehwinkel-Sensor (0-360°), dessen Achse sich 1:1 mit dem Solarpanel bewegt. Somit kann jederzeit die aktuelle Azimut-Position (Azimut-Ist) des Solarpanels bestimmt und mit dem astronomisch berechneten Azimutwert (Azimut-Soll) verglichen werden.
 

 

 

Abb. 2: Solartracker-Modell (aktuelle Version mit Nextion-Display), Ansicht von vorne.

Das C++-Programm (s.u.) wird von einem PC per USB auf den Arduino-MEGA-Microcontroller geladen und danach ohne PC selbständig ausgeführt. Die Aktualisierung der Azimut- und Elevation-Positionen erfolgt kontinuierlich. Die LED-Ampel signalisiert, ob sich der Drehkranz mit dem 5-Volt-(2.5 Watt) Solarpanel vorwärts im Uhrzeigersinn (grün), rückwärts gegen den Uhrzeigersinn (rot) oder im schnellen Rücklauf (gelb blinkend) zur Startposition bewegt.

 

,

Abb. 3: Longruner-Servo für die Höhenwinkel-Verstellung (0-180 Grad) mit aufmontier-tem 5-Volt-Solarpanel. Der astronomisch berechnete Elevation-Wert wird 1:1 direkt auf den Servo übertragen und bewirkt eine ständig aktualisierte, exakte Schrägausrichtung des Solarpanels zur Sonne.

 

Abb. 4: Nextion-5-Zoll-Touch-Display zur Anzeige der wichtigsten Betriebsdaten, hier die Seite "Data". Über die Buttons sind vier unterschiedliche Seiten anwählbar: Mit "Home" kommt man zur Startseite (hier nicht gezeigt), mit "Time" zu den zeitbezogenen Daten
(s. Abb. 5), mit "Sun"
zu den wichtigsten aktuellen Sonnenstandsdaten (s. Abb. 6).

 

Abb. 5: Nextion-5-Zoll-Touch-Display zur Anzeige der wichtigsten Betriebsdaten, hier die Seite "Time". Über die Buttons sind vier unterschiedliche Seiten anwählbar: Mit "Home" kommt man zur Startseite (hier nicht gezeigt), mit "Data" zu erweiterten Angaben (s. Abb. 4) und mit "Sun" (s. Abb. 6) zu den wichtigsten aktuellen Sonnenstandsdaten.

 

Abb. 6: Nextion-5-Zoll-Touch-Display zur Anzeige der wichtigsten Betriebsdaten, hier die Seite "Sun". Über die Buttons sind vier unterschiedliche Seiten anwählbar: Mit "Home" kommt man zur Startseite (hier nicht gezeigt), mit "Time" zu den zeitbezogenen Daten (s. Abb. 5), mit "Data" zu erweiterten Angaben (s. Abb. 4).

 

 

 

Abb. 7: Pololu-Steppermotor mit Schneckentrieb für die Azimut-Ver-stellung. Falls der berechnete Azimutwert (Azimut-Soll, s. Abb. 6) grösser ist als der vom Hall-Drehwinkelsensor gelieferte Azimutwert (Azimut-Ist), so dreht der Steppermotor vorwärts; ist Azimut-Soll kleiner als Azimut-Ist, so dreht der Steppermotor rückwärts (32 Schritte des Steppermotors entsprechen hier ca. 1° Winkelveränderung des Drehkranzes). Auf diese Weise ist (mit  einer Auflösung von ca. 1 Grad) im Idealfall immer Azimut-Ist = Azimut-Soll (s. Abb. 6), d.h. die Azimutposition des Solarpanels stimmt mit dem berechneten Azimutwert überein.

 

                         Hardware-Liste

 

          Arduino-MEGA-2560-Mikrocontroller

          Arduino-Mega-2560-Mikrocontroller (für Zusatzdisplay)

          DS3231-RTC-Echtzeituhre (für Zusatzdisplay)

          DS3231-RTC-Echtzeituhr (für Solartracker)

          Nextion-5-Zoll-Touch-Display mit serieller Kommunikation (Tx, Rx)

           Arduino-Motor-Shield REF.3

         POLOLU-1207-Stepper-Motor 7.4 VDC

         Wishiot RC Digital-Servo-Motor 35kg + U-Halterung, 7.4 VDC

         Hall-Drehwinkelsensor 0 - 360° entsprechend 0 - 5 Volt Output,
           Versorgungsspannung 5 Volt DC (s. Abb. 7).

         diverse Fischertechnik-Bauteile

         Kuman UNO R3 3,5" TFT Touchscreen (Zusatzdisplay)

         5-Volt Mini-Solarpanel (2.5 Watt)

 

 

 ,

 

 

 


Abb. 8:
Hall-Drehwinkelsensor 0 - 360°,
entsprechend einer Ausgangsspannung
von 0 - 5000 mV, Betriebsspannung = +5 VDC.
Die Achse des Hall-Sensors dreht sich 1:1 mit
 dem  waagerecht liegenden Drehkranz, auf dem
 das Solarpanel montiert ist (s. Abb. 3), und liefert dem
 Arduino jederzeit die aktuelle Azimutposition (Az-Ist).

 

 

 

 

                      Nextion-5-Zoll-TFT-Display
 

Für das Nextion 5-Zoll-Display werden 2 Dateien benötigt, die ihr
hier herunterladen könnt: Ausgabe_Nextion_5-Zoll.HMI und Ausgabe_Nextion_5-Zoll.tft .

Das HMI-File enthält das Layout und kann im Nextion-Editor nach eigenen Wünschen bearbeitet werden.
Jedes Detail des Layouts, wie z.B. Farben, Hintergrund, Linien,
Rahmen, Buttons und touch-Verhalten, ist frei wählbar.

Das tft-File wird vom Nextion-Editor erzeugt und wird mittels Micro-SD-Card
in den Speicher des Nextíon-Displays übertragen:

1) Nach dem Abspeichern des tft-Files mit dem Editor auf die SD-Card wird
diese in den SD-Slot des (ausgeschalteten) Displays geschoben.
2) Beim Einschalten des Displays wird das tft-File in den Display-Speicher geladen.
3) Danach wird die SD-Card aus dem Slot entfernt.
4) Nach erneutem Einschalten des Displays erscheint das Layout.
5) Das Display wird vom Arduino-Mega-2560 per serieller Schnittstelle und Arduino-sketch (siehe unten) mit Dateninhalten gefüllt.

 

  

,

Abb. 9: Ein Zusatzdisplay (Kuman UNO R3 3,5" TFT Touchscreen) dient zur Kontrolle und zeigt die wichtigsten Sonnenstands-Werte im 10-Sek-Takt an. Das Display wird von einem weiteren Arduino-Mega-2560-Mikrocontroller angesteuert. 

 

 

 

 

 

 

Berechnung des Schneckengetriebes

Zähnezahl Z des Drehkranzes = 58
Schnecke = 1-gängig => Zähnezahl = 1
=> Übersetzungsverhältnis = 58:1

Steppermotor: 1 Achsenumdrehung = 200 steps
Drehkranz: 1 Umdrehung (360°) = 200 steps x 58 = 11600 steps

Steps pro Grad (Drehkranz) = 11600 steps / 360°
 = 32.222 steps / °

Fazit: Eine Winkelveränderung um 1° des Drehkranzes benötigt
mind. 32 steps des Steppermotors.


 

 

Pin-Belegung am Arduino-MEGA  (hier klicken)